67-jähriges Mitglied Gesine H. genießt nach ihrem Training dynamische Lymphmassage in einem Mrs.Sporty Fitnessstudio.
Mrs.Sporty bietet Lymphmassagen mit Recovery Boots an
05.07.2019 | Lesezeit: 7 Minuten | #Physiotherapie #Regeneration #Fitness
Recovery Boots wurden zur passiven Regeneration entwickelt. Mit Hilfe einer Lymphmassage unterstützen Recovery Boots den Abtransport von Wasser und Schlackenstoffen in den Beinen und beschleunigen so die Erholung nach einem Training.
Wie sich die Anwendung in einem Fitnessstudio umsetzen lässt, zeigt die Frauenfitness- und Franchise-Marke Mrs.Sporty.
Von Mrs.Sporty Mitgliedern wird die Einführung der Recovery Boots mit Begeisterung angenommen. So können sie zusätzlich ihre Trainingserfolge maßgeblich steigern.
Neben der Wirksamkeit entschied sich Mrs.Sporty auch aufgrund eines zweiten Faktors für den Einsatz der Recovery Boots: die Effizienz.
Denn das Trainingskonzept von Mrs.Sporty ist für Frauen auch in einem straffen Alltag mit wenig Zeitaufwand umsetzbar. Das funktionelle Ganzkörpertraining dauert daher nur etwa 30 Minuten. Das ergänzende neue Regenerationsangebot muss da mithalten. Mit lediglich 15 Minuten pro Anwendung integrieren sich die Recovery Boots nahtlos in das Fitnessstudio-Konzept.
Erfahrung Fitnessclub-Inhaber*innen mit Recovery Boots
Die Erfahrungen der Mrs.Sporty Franchise-Partner*innen mit den Recovery Boots der der Marke NormaTec zeigt, dass die passive Regeneration eine optimale Ergänzung zu einem anspruchsvollen Training darstellt.
Die relativ kurze Anwendungsdauer in Kombination mit den gesundheitlichen und ästhetischen Effekten, die unmittelbar einsetzen, stellt ein attraktives Angebot für alle Mitglieder in Mrs.Sporty Fitnessclubs dar.
- Recovery liegt im Trend: Fitnessstudios sollten daher verstärkt auf Regenerations-Angebote setzen
- Erfolgreiche Einführung: Mrs.Sporty Franchise-Partner*innen bestätigen eine starke Nachfrage und verzeichnen mit Recovery Boots eine noch positivere Mitgliederbindung und Umsatzwachstum
- Gute Prognose: Mrs.Sporty Fitnessclub-Inhaber*innen setzen auf das Zusatzprodukt dynamische Lymphmassage – Tendenz steigend.
Was sind Recovery Boots?
Die Regenerationsstiefel haben ihren Ursprung in der Physiotherapie und funktionieren nach dem Prinzip einer dynamischen Lymphmassage. Dazu sind sie in mehrere Kammern unterteilt, die sich nacheinander mit Luft füllen und so Druck auf Lymphgefäße, Venen und Muskulatur ausüben. Die Behandlung beginnt im Fußbereich und arbeitet sich schrittweise Richtung Oberschenkel vor.
Der Effekt: extrazelluläres Wasser und Schlackenstoffe werden so schneller Richtung Lymphknoten transportiert, wo sie abgebaut werden. Nach dem Training eingesetzt, wirkt sich das gleich in mehreren Aspekten positiv aus:
• Schnellere Regeneration: Stoffwechselabfallstoffe, wie Laktat, werden schneller beseitigt. Die Muskulatur wird durch die Massage besser durchblutet und mit Nährstoffen versorgt.
• Gesundheit: Durch das vermehrt ausgeschwemmte Lymphflüssigkeit wird die Aktivität der Spannungsrezeptoren im Bein reduziert. Das verschafft Linderung etwa bei arthritischen Erkrankungen oder Krampfadern.
• Ästhetischer Effekt: Mit dem Abtransport des extrazellulären Wassers nimmt automatisch das Volumen der Beine ab. Das Unterhautfettgewebe weniger nach außen gedrückt. Somit werden die Beine schlanker und Cellulite optisch reduziert.
• Entspannung: Durch die 15-Minütige Auszeit, erfolgt ein Stressabbau, was sich auf das Wohlbefinden im Alltag und die Abnehmerfolge auswirkt. Denn Cortisol - ein Stresshormon, das die Einlagerung von Fett in der Körpermitte fördert - wird reduziert.
Mrs.Sporty Zusatzangebot Regeneration
Regeneration ist durch ein Cooldown nach jedem Workout sowie eine Ernährungsberatung schon lange fester Bestandteil des Mrs.Sporty Konzepts. Durch die Recovery Boots unterstützen Fitnessclub-Inhaber*innen nun aber auch verstärkt die passive Regeneration.
"Mit der dynamischen Kompressionsmassage führt Mrs.Sporty Franchise Elemente ein, die man sonst nur aus der Physiotherapie kennt."
Auf diese Weise bieten Franchise-Partner*innen der Frauenfitnessmarke ein voll umfassendes, schlüssiges Training an, das dem aktuellen Forschungsstand und den Trends entspricht. Das führt nicht nur zu einem Vorteil bei der Mitgliedergewinnung und -bindung.
„Besonders Franchise-Nehmer*innen, die vor ihrer Fitnessstudio-Eröffnung mit Mrs.Sporty umfangreiche Berufserfahrungen in der Gesundheitsbranche sammeln konnten, schätzen die Einführung des Regenerationsangebots."
Recovery Boots unterstützen bei der Regeneration
Mit Nichtstun und Entspannung die Leistung steigern, klingt widersprüchlich? Nicht, wenn es um passive Regeneration geht. Denn nur wer sich nach dem Training richtig erholt, erzielt die bestmöglichen Ergebnisse. Längst sind spezielle Tools auf dem Markt, die den Regenerationsprozess unterstützen. In den Fitnessclubs von Mrs.Sporty sind sogenannte „Recovery Boots“ Teil des Trainingskonzepts.
Sie sorgen nicht nur für Entspannung, sondern machen die Mitglieder auch schneller fit für den Alltag und das nächste Training.
Erklärung passive Regeneration: Entspannung für mehr Leistungsfähigkeit.
Klar, regelmäßiges Training ist die Grundlage für sportlichen Erfolg. Wer aber das Maximum aus seinem Workout rausholen will, der muss auch die Pausen zwischen den Trainingseinheiten optimal gestalten. Schließlich braucht der Körper diese Erholungsphase, um sich an den vorangegangen Trainingsreiz anzupassen. Kein Wunder also, dass „Recovery“ in der Fitnessbranche einer der am schnellsten wachsenden Trends ist.
Wer die Regeneration unterstützen möchte, kann dies auf zwei Arten tun:
1. aktiv – beispielsweise durch Dehnübungen
2. passiv – beispielsweise mit einer Lymphmassage
Zu Letzterem zählen sämtliche Maßnahmen, bei denen Trainierende selbst nichts tut, sondern „machen lassen". So können etwa ein Saunagang oder eine Massage zu einer schnelleren Erholung beitragen. Der große Vorteil dieser Entspannungseinheiten ist, dass sie nicht nur physisch wirken, sondern auch auf psychologischer Ebene das Energielevel wiederherstellen.
Mrs.Sporty Club-Inhaber*innen / Franchise-Partner*innen zeigen, wie sich die passive Regeneration im Fitnessstudio umsetzen lässt.
Ihre Mitglieder haben die Möglichkeit, mit Hilfe von „Recovery Boots“ ihr Training zu optimieren. Die Stiefel werden nach dem Workout für 15 Minuten angelegt – und zwar ergänzend zu den aktiven Regenerationsmaßnahmen. Diese sind in Form eines Cool Downs fester Bestandteil des Trainings.
Erklärung Recovery Boots: Regeneration dank dynamischer Kompression.
Um zu verstehen, wie die Recovery Boots wirken, muss man einen Blick auf den Stoffwechsel werfen: Bei jedem Training entstehen im Körper unweigerlich Stoffwechsel-Abfallprodukte und Schlackenstoffe, die sich im Gewebe ansammeln. Das bekannteste ist Laktat. Bilden wir mehr davon als wir abbauen können, verursacht das müde Muskeln und schwere Beine.
Um nach einem Training wieder das volle Leistungsvermögen abzurufen, muss der Körper zuerst diese Stoffe loswerden. Dafür verantwortlich ist unser Lymphsystem. Seine Aufgabe ist es, extrazelluläres Wasser sowie Schad- und Schlackenstoffe, die sich außerhalb der Zellen angesammelt haben, zur Niere und Leber zu transportieren. Dort werden sie dann abgebaut und ausgeschieden.
Je besser unser Lymphsystem arbeitet, desto schneller regenerieren wir uns.
Gerade in den Beinen kann dieser Vorgang oftmals länger dauern, da das Lymphsystem die Stoffe von den Füßen bis zur Leiste transportieren muss – gegen die Schwerkraft. Genau an diesem Punkt setzen die Recovery Boots an. Die Technologie ahmt mit einer dynamischen Kompression eine Lymphmassage nach.
Recovery Boots bestehen aus mehreren Luftkammern, die an einen kleinen Kompressor angeschlossen sind. Zu Beginn einer Sitzung bläst dieser zuerst den Fußbereich auf und übt so in diesem Bereich Druck auf Venen, Lymphgefäße und die Muskeln aus. Anschließend folgen nach und nach die anderen Luftkammern bis zum Oberschenkel. Auf diese Weise schieben sie die Schlackenstoffe Richtung Lymphknoten.
Oben angekommen, starten die Boots erneut im Fußbereich. Durch diese Unterstützung von außen wird der Abtransport der Abfallstoffe und die damit verbundene Regeneration entscheidend beschleunigt. Die Stärke des Drucks lässt sich individuell auf die Bedürfnisse des Anwenders einstellen. Es gibt sieben verschiedene Stufen, die entweder die Lymphgefäße sanft massieren oder die Muskulatur etwas dynamischer lockern. Außerdem sind einzelne Kammern der Massagestiefel deaktivierbar.
Liegt beispielsweise eine Wassereinlagerung am Knie vor, kann der Stiefel diesen Bereich fokussieren und diese Wassereinlagerung gezielt Richtung Lymphknoten schieben.
Praxistipps dynamische Lymphmassage mit Recovery Boots
- Die Stiefel direkt nach dem Training einsetzen, wenn der Stoffwechsel noch auf Touren ist. Das verstärkt die Wirkung.
- Das Gefühl ist bei der ersten Anwendung noch ungewohnt. Daher mit der niedrigsten Stufe beginnen und sich langsam an einen angenehmen Druck herantasten. Es sollte auf keinen Fall schmerzhaft sein.
- Bequeme Kleidung tragen, die nicht einengt. Am besten Sportbekleidung.
- Die Anwendung in einem ruhigen Raum durchführen, damit die Entspannung einsetzt.
Fitnessstudio mit dem Konzept von Mrs.Sporty eröffnen